Bitte um Rückruf
Angebot anfordern
Reiseverlauf
Leistungen / Preise
Informationen
Frühbuchernachlass!
Bei einer Buchung bis zum 30.09.2023 reduzieren wir den Reisepreis pro Person für Reisen in 2024 um 50 €uro.
Wenn Sie unschlüssig sind wie Ihr Kanadaurlaub aussehen soll, dann öffnen Sie einfach unseren Reiseplaner und wir führen Sie zu Ihrer Kanadareise: https://www.kanada-urlaub.de/reiseplaner/
2. Tag: Whitehorse - Haines Junction
Wir fahren auf dem Alaska Highway Richtung Westen und bestaunen die immer größer werdenden Berge des Kluane Nationalparks. Dieser Nationalpark, der im Verbund mit drei weiteren Parks in Kanada und Alaska die größte, geschützte Fläche der Welt darstellt, ist UNESCO Weltnaturerbe und beherbergt neben dem höchsten Berg Kanadas, dem 5.959 m hohen Mount Logan, auch die größten nichtpolaren Gletscherfelder dieser Erde. In Haines Junction angekommen, besuchen wir das lokale Visitor Information Centre, das interessante Informationen rund um den Park sowie seiner üppigen Fauna & Flora bereithält. Nachmittags geht die Fahrt entlang des Nationalparks über den Alaska Highway weiter Richtung Sheep Mountain am Kluane Lake, wo meist zahlreiche Bergschaf-Sichtungen möglich sind. Am Kluane Lake selbst sehen wir auch die Auswirkung einer geologischen Besonderheit, die vermutlich durch die globale Erderwärmung ausgelöst wurde. Innerhalb von vier Tagen veränderte im Mai 2016 nämlich der Slims River, der vom riesigen Kaskawulsh-Gletscher gespeist wird, durch einen Gletscherabbruch seine Fließrichtung. Anstatt wie bislang den Kluane Lake zu speisen, fließt der Fluss heute in den Kaskawulsh River. Dadurch sinkt der Wasserspiegel des Kluane Lakes und verwandelte das frühere Flussdelta in eine windverblasene Sand- und Kieswüste. Am Abend checken wir im Hotel in Haines Junction ein. Übrigens: wir empfehlen optional einen Rundflug über den Nationalpark, der am heutigen Abend oder am kommenden Vormittag – wetterbedingt natürlich – möglich ist. Hotelübernachtung in Haines Junction.
3. Tag: Haines Junction
Der heutige Tag gehört einer der schönsten Panoramastraßen der Welt, der Haines Road. Die Fahrt auf dieser spektakulär gelegenen Traumstraße entlang des Kluane Massivs wird Sie begeistern. Übrigens gehört die gesamte Kluane Region zu der am dichtesten mit Grizzly-Bären besiedelten Gegenden Nordamerikas. Bärensichtungen sind deshalb auf dieser Straße keine Seltenheit. Bei einem der regelmäßigen Stopps machen wir eine Kurzwanderung zu den Million Dollar Falls, einem früheren Goldsucher-Camp, das heute zu einem wunderschön gelegenen, staatlichen Campground umfunktioniert wurde. Die tosenden Wasser der Fälle sind ein weiteres Highlight dieses Tages. Links und rechts der Haines Road können wir eine Vielzahl an Gletschern bestaunen. Zirka 70 Kilometer vor unserem heutigen Tagesziel überqueren wir die Grenze zu Alaska und fahren dann entlang des Chilkat Rivers nach Haines an den Ufern des Pazifiks. In Haines checken wir im Hotel ein. Laden Sie nun bitte die Batterien Ihrer Kameras und schaffen Sie sich genügend Speicherplatz, denn wir wollen noch Grizzlybären beim Lachse fangen beobachten. Hotelübernachtung in Haines.
4. Tag: Haines Junction - Skagway
Heute nehmen wir Abschied von Haines, seinen Grizzlybären und den unzähligen Weißkopfseeadlern. Mit der Fähre geht es durch den Lynn-Kanal nach Skagway/Alaska, dem damaligen Ausgangspunkt während des großen Klondike Goldrauschs von 1897. Nach dem Eintreffen in Skagway, erleben wir die einstige Goldgräberstadt bei einem Rundgang und einer Rundfahrt. Unter anderem besuchen wir den alten Goldgräberfriedhof sowie die Lower Reid Falls und haben danach genügend Zeit, durch das pittoreske Städtchen mit seinen historischen Gebäuden zu bummeln und vielleicht das eine oder andere Souvenir zu erstehen. Hotelübernachtung in Skagway.
5. Tag: Skagway - Whitehorse
Am Vormittag gibt es die Möglichkeit, mit der historischen White Pass & Yukon Railway von Skagway nach Fraser/BC zu fahren (optional). Der Weg zurück nach Whitehorse führt über den South Klondike Highway. Auf unserem Weg passieren wir viele Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel die karge Hochebene des White Passes, die kleine und malerische First Nation Gemeinde Carcross, die wohl kleinste Wüste der Welt, die Carcross Desert, sowie den bekannten und türkisfarbenen Emerald Lake. Natürlich halten wir auch auf dieser Etappe die Augen nach Wildlife offen und werden häufig mit tollen Tiersichtungen belohnt. In Whitehorse angekommen checken wir ins Hotel ein. Der Rest des Abends steht zu Ihrer freien Verfügung. Hotelübernachtung in Whitehorse.
6. Tag: Whitehorse - Watson Lake
Über den Alaska Highway geht es heute nach Osten, Richtung Watson Lake. Die Route führt entlang eindrucksvoller Bergwelten, unzähliger Seen und Flüsschen und einiger markanter Punkte wie dem Beginn des Yukon Rivers, dem Marsh Lake, der Abzweigung zur Canol Road, der First Nation Gemeinde Teslin, der kontinentalen Wasserscheide und der Rancheria Wasserfälle. Natürlich machen wir wieder zahlreiche Stopps zum Fotografieren und Beine vertreten. Am Nachmittag erreichen wir Watson Lake, die östlichste Gemeinde des Territoriums. Wir besuchen das Visitor Information Centre mit seinen originalen Dokumentarfilmen über den Bau des Alaska Highways sowie den weltbekannten Schilderwald der Gemeinde. Wer weiß, vielleicht finden Sie beim Schlendern durch diese Sehenswürdigkeit auch ein Ortsschild Ihrer Heimatstadt oder bringen gar selbst ein mitgebrachtes dort eigenhändig an. Am späten Nachmittag checken wir im Hotel in Watson Lake ein.
7. Tag: Watson Lake
Am heutigen Vormittag fahren wir weiter auf dem Alaska Highway in Richtung Südosten. Unser Ziel sind die natürlich belassenen Liard Hot Springs, die wahrscheinlich schönsten heißen Quellen in Kanada. Dort ist Erholung pur angesagt. Genießen Sie dieses Naturspektakel und entspannen Sie sich beim Baden inmitten großartiger Natur. Zurück in Watson Lake, gibt es optional die Möglichkeit eine ca. einstündige Show im NORTHERN LIGHTS CENTRE zu besuchen, wo Sie viele interessante Impressionen über den Ursprung der faszinierenden Nordlichter vermittelt bekommen. Übernachtung in Watson Lake.
8. Tag: Watson Lake - Carmacks
Der heutige Tag birgt eine der längsten Etappen unserer gesamten Reise, denn wir wollen den wilden und meist unbefestigten Robert Campbell Highway nach Carmacks bezwingen. Bevor das Abenteuer auf dieser verkehrsarmen Traumstraße beginnt, machen wir noch einen kurzen Abstecher zum Flughafen in Watson Lake, der eine äußerst wichtige Rolle beim Alaska Highway Bau spielte und noch den einzigen, übriggebliebenen kanadischen Holz-Hangar aus dem II. Weltkrieg beherbergt. Der Campbell Highway führt uns durch wilde, fast unberührte Natur, vorbei am großartigen Francis Lake sowie den Gemeinden Ross River und Faro. Wie auf allen unseren Tagesetappen. Treffen wir auch heute sicherlich wieder auf eine reichhaltige Fauna und Flora links und rechts dieser urigen Landstraße. Am frühen Abend erreichen wir Camacks und checken im dortigen Hotel ein. Übernachtung in Carmacks.
9. Tag: Carmacks - Dawson City
Von Carmacks aus geht es über den North Klondike Highway nach Dawson City, im Herzen des Klondike. Bereits nach wenigen Kilometern kommt der erste Pflichtstopp des Tages: die berühmt-berüchtigten Five Finger Rapids. An diesen Stromschnellen zerschellten viele Glücksritter während der Goldrauschzeit auf ihren meist selbstgezimmerten Booten und Flößen und verloren dabei neben der Ladung auch oft ihr Leben. Selbst für die historischen Schaufelraddampfer, die damals den Yukon River befuhren, war dies eine der gefährlichsten Stellen des gesamten Flusses. Auf Wunsch unternehmen wir einen kurzen Spaziergang zu der Aussichtsstelle direkt oberhalb der Stromschnellen, wo grandiose Ausblicke winken. Auf unserem Weg nordwärts überqueren wir in der First Nation Gemeinden Pelly Crossing und Stewart Crossing den Pelly sowie den Stewart River. Am späten Nachmittag erreichen wir die ehemalige Hauptstadt des Yukon Territories, Dawson City, und checken ins Hotel ein. Der heutige Abend steht zur freien Verfügung. Hotelübernachtung in Dawson City
10. Tag: Dawson City
Gold, Gold, Gold! Der heutige Tag dreht sich hauptsächlich um dieses kostbare Edelmetall. Auf den Spuren des Goldes fahren wir entlang des Bonanza Creeks zu der Stelle, an der am 16. August 1896 der legendäre Goldfund gemacht wurde, der in den darauffolgenden Jahren den größten Goldrausch aller Zeiten auslöste. Auch heute noch wird in dieser Gegend viel Gold abgebaut. Wir fahren entlang ehemaliger und auch zum Teil heute noch aktiver Goldminen, besichtigen die Dredge No. 4, den größten Schaufelradbagger, der jemals in Nordamerika eingesetzt wurde und versuchen uns – unter professioneller Anleitung – selbst im Goldwaschen. Am späten Nachmittag beenden wir unseren kleinen Ausflug mit einer Fahrt auf den Midnight Dome, den Hausberg von Dawson City. Von dort oben bietet sich eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt am Zusammenfluss von Yukon River und Klondike, sowie auf den sich gegenüber hochwindenden Top of the World Highway. Am Abend besuchen wir „Diamond Tooth Gerties“, das älteste und nördlichste Spielcasino Kanadas, das neben Roulette, Blackjack und einarmigen Banditen auch Can-Can Shows bietet. Hotelübernachtung in Dawson City.
11. Tag: Dawson City - Eagle Plains
Heute ist D-Day, denn unser Abenteuer auf dem Dempster beginnt. Wir fahren heute in etwa die Hälfte des 741 Kilometer langen, „gepimpten Feldwegs“, der die einzige Straßenverbindung vom Yukon in die Northwest Territories darstellt. Es ist ein Highway der ganz besonderen Art, absolut gigantisch gelegen und umgeben von der einsamen, klaren Schönheit der nordischen Landschaft. Er führt den Hundeschlitten-Spuren des namengebenden Korporal Dempsters folgend, durch die grandiosen Massive der Tombstone und Ogilvie Mountains. Im Tombstone Territorial Park besuchen wir das Visitor Information Centre und unternehmen auf Wunsch eine kleine Wanderung, um die grandiose Natur und Aussicht noch mehr genießen zu können. Die Nacht verbringen wir im einzigen Hotel/Motel auf dem gesamten Highway, in Eagle Plains. Dort steht übrigens auch die einzige Tankstelle auf unserem Weg in den hohen Norden. Hotelübernachtung in Eagle Plains
12. Tag: Eagle Plains - Inuvik
Von Eagle Plains sind es nur wenige Kilometer bis an den 66. Breitengrad, auch besser unter der Bezeichnung Polarkreis bekannt. Mit einem Glas Sekt stoßen Sie an diesem Punkt unserer Wegstrecke auf die Überquerung dieser markanten Linie an. Später dann überqueren wir die Grenze zu den Northwest Territories. Auf dem Weg in den Norden gelangen wir ins Mackenzie-Delta, passieren die gigantischen Richardson Mountains, besuchen kleinere First Nation Gemeinden wie Tsiigehtchic und Fort McPherson, und überqueren mit der Fähre den Peel River und den Mackenzie. Am späten Nachmittag erreichen wir unsere Unterkunft in Inuvik. Hotelübernachtung in Inuvik.
13. Tag: Inuvik
Nach einer kurzen Stadtrundfahrt in Inuvik mit Besichtigung der bekannten Igloo-Kirche „erfahren“ wir Kanadas jüngsten Highway, der seit November 2017 ganzjährig Inuvik mit der Inuit-Siedlung Tuktoyaktuk am Arktischen Ozean verbindet. Die zweispurige Schotterstraße wurde mit hohem Aufwand und unter schwierigsten Bedingungen auf Permafrost gebaut. Schon das Befahren der 134 km langen Straße ist ein reines Abenteuer. Ein Naturspektakel stellen die überall sichtbaren Pingos dar. Diese durch Permafrost entstandenen Berghügel beinhalten einen eisigen Kern. In Tuktoyaktuk endet unsere Fahrt am Ufer des Arktischen Ozeans. Dort ist es Tradition, zumindest den großen Zeh in die kalten Wasser des Nordpolarmeers zu tauchen. Ein Selfie dient als Beweis, um in Inuvik im Visitors Centre eine entsprechende Urkunde zu erhalten. Nach einer interessanten Ortsbesichtigung fahren wir zurück nach Inuvik. Hotelübernachtung in Inuvik
14. Tag: Inuvik - Whitehorse
Unsere Reise neigt sich langsam ihrem Ende zu. Wir beenden unseren Besuch in der hohen Arktis und fliegen zurück nach Whitehorse, wo der Nachmittag und Abend zur freien Verfügung steht. Hotelübernachtung in Whitehorse.
15. Tag: Ende der Reise
Heute heißt es endgültig Abschied nehmen. Mit vielen unvergesslichen Eindrücken aus den vergangenen Tagen verlassen Sie den Yukon oder setzen ihre Reise individuell fort.
ca. 4.030 km
Leistungen
- 15 Tage / 14 Nächte Rundreise ab / bis Whitehorse
- Lokale deutsch- und englischsprechende Reiseleitung
- 14 Nächte in Mittelklassehotels (abhängig von Verfügbarkeit)
- Alle Transfers in SUV oder Maxi-Van mit Klimaanlage
- Fährfahrt von Haines nach Skagway
- Eintrittsgebühren für Nationalpark
- Eintrittsgebühren für Diamond Tooth Gerties, Casino
- Flughafentransfers
- Flug von Inuvik nach Whitehorse
Tour mit Miet-SUV
- alle o.g. Leistungen bis auf Transport im Tourbus
- Kosten für Mietwagen
- Supreme Versicherung inkl. Windschutzscheibe und Reifen
- Unbegrenzte Kilometer
Nicht enthalten
- Verpflegung
- Trinkgelder
- Optionale Aktivitäten
- Persönliche Extras
- An-/Abreise nach/von Whitehorse
Tour im Miet-SUV
- Kosten für Benzin
Vom Pazifik ans Eismeer | |
---|---|
Preise 2022 | |
Gruppenreise | |
Preis pro Person bei 2 Personen im Doppelzimmer | 4.807,00 €uro |
Preis pro Person im Einzelzimmer | 6.549,00 €uro |
Selbstfahrertour | |
Preis pro Person bei 2 Personen im Doppelzimmer | 5.429,00 €uro |
Termine 2022 |
---|
12.06. - 26.06.2022 |
14.08. - 28.08.2022 |
Gruppengröße: 4 - 8 Teilnehmer
Bei dieser Tour ist eine Selbstfahrer-Option verfügbar.